PwC Preisverleihung Sommersemester 2022

Am 22. November 2022 zeichnete die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dortmund die besten Abschlussarbeiten im Bereich Accounting aus. Für die 28. Preisverleihung wurden die Preisträger:innen aus allen Studierenden, die in den Fächern Unternehmensrechnung und Controlling, Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung sowie Unternehmensbesteuerung im Sommersemester 2022 ihre Abschlussarbeit geschrieben haben, ausgewählt.
In der Bachelorarbeit „Auswirkungen einer anziehenden Inflation auf die Investitionsbewertung“ von Moritz Brechmann wird festgestellt, dass sich durch Inflation die Zahlungsüberschüsse und der nominelle Zinssatz verändern. Zudem entstehen durch Inflation Scheingewinne, die zu einer Finanzierungslücke führen können. Im Ergebnis verändert sich also die Investitionsbewertung, wobei die Höhe der Investitionsbewertung maßgeblich davon abhängig, wie gut steigenden Kosten durch höhere Absatzpreise ausgeglichen werden können.
Die Bachelorarbeit „Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung – Eine kritische Betrachtung der Vorgaben des IDW S1“ von Jan Feidieker widmet sich dem Kapita-lisierungszinssatz als elementarer Bestandteil der Zukunftserfolgswertverfahren. Da dieser maßgeblichen Einfluss auf die resultierenden Unternehmenswerte nimmt, ist seine korrekte Bestimmung von enormer Bedeutung. In der Arbeit werden die Vorgaben des IDW S1 zur Bestimmung des Kapitalisierungs-zinssatzes kritisch vor dem Hintergrund der praktischen Umsetzung und den Anforderungen des IDW S1 an den Kapitalisierungszinssatz bei einer objektivierten Unternehmensbewertung zu würdigen.
Alina Fee Bieniek hat mit ihrer Masterarbeit „Implementing Robotic Process Automation (RPA) - An exploratory study in German companies“ zunächst im Rahmen einer Literaturübersicht gezeigt, dass die Themen Wirtschaftsprüfung, Rollendifferenzierung im Rechnungswesen, und Data Analytics zu den populäreren Forschungszweigen der RPA-Forschung gehören, während Forschungsarbeiten, die RPA in der Logistik, im Vertrieb und an anderen unternehmensinternen Schnittstellen zwischen den Abteilungen fehlen. Die Interviewanalyse zeigt, dass alle befragten Unternehmen in gewissem Maße Aufgabenautomatisierung einsetzen, obwohl nicht alle Unternehmen die Notwendigkeit sehen voll automatisierte Prozesse zu integrieren. Die Experten sind sich einig, dass die Automatisierung der Erstellung von Erstellung von Berichten für ihr Unternehmen sehr nützlich ist, da die Mitarbeiter nun Zeit haben, sich anderen Aufgaben.
Patrick Schönenberg hat seine Masterarbeit zum Thema „Die Rolle der Unternehmenskommunikation über digitale Kanäle - Eine Untersuchung stakeholderbezogener Social Media Interaktion“ verfasst. Für 38 der 40 DAX-Unternehmen wurden Twitter-Profile identifiziert und deren Twitter-Daten systematisch beschafft. Es konnte gezeigt werden, dass die im Rahmen der Unternehmenskommunikation auf Twitter veröffentlichten Tweets eine Vielzahl von gesellschaftsrelevanten Themen adressieren und Unternehmen sich zu aktuellen Ereignissen positionieren. Auch die Corona-Pandemie beeinflusste die Unternehmenskommunikation unmittelbar nach Ausruf der Pandemie sowohl in der Themenauswahl als auch in dem Sentiment der veröffentlichten Tweets maßgeblich.
Wir gratulieren den Preisträger:innen recht herzlich und wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute!
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: