Masterseminar: Der Kapitalmarkt als Finanzierungsalternative für deutsche Mittelständler (in Kooperation mit Baker Tilly)

Veranstaltungsinformationen
Modul: | Business A: Accounting and Finance Modul: Int. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung III |
Umfang / Credits: | 4 SWS / 7,5 Credits |
Sprache: | Deutsch |
Format: | Hybrid |
Termine | |
Bewerbung: | 24.01.2022 - 28.01.2022 |
Annahme des Seminarplatzes nach Erhalt einer Zusage: | Annahme bis 14.02.2022 |
Startzeitpunkt der Bearbeitung: | Kick-Off am 04.04.2022 um 10:00 Uhr (digital) |
Abgabe der Arbeit: | 30.05.2022 bis 12:00 Uhr per Mail |
Präsentation: | 21.6.2022 (Format wird noch bekannt gegeben) |
Beschreibung
Der deutsche Mittelstand wird gemeinhin als Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Über 60% aller Arbeitnehmer*innen der Bundesrepublik arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen. Doch die Covid-19 Pandemie und der damit einhergehende konjunkturelle Abschwung stellen ihn vor Herausforderungen. Die prognostizierten Umsatzeinbußen belaufen sich auf bis zu 545 Mrd. Euro. Um den Rückgang der eigenen Umsätze kompensieren zu können, bieten klassische Finanzierungsinstrumente (wie bspw. der Bankenkredit) eine zumeist alternativlose Möglichkeit kurzfristig Liquidität zu akquirieren. Abhilfe könnte an der Stelle der Kapitalmarkt schaffen. Kleinere Börsenplätze bieten in relativ jungen Segmenten mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit Aktien und Anleihen zu emittieren.
Im Rahmen dieses Seminars sollen quantitative und qualitative Abgrenzungsmerkmale des Mittelstandes herausgearbeitet sowie rechtliche Voraussetzungen für die Aufnahme an den Kapitalmärkten beurteilt werden.
Das Seminar wird in Kooperation mit der Baker Tilly GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft stattfindet. Die schriftliche Ausarbeitung dient der Vorbereitung auf die Masterarbeit und soll mögliche Themenbereiche für die Masterarbeit deutlich machen. Im Rahmen einer Präsentation wird diese wissenschaftliche Leistung durch den Studierenden vorgestellt und verteidigt.
Prüfungsmodalitäten
Es können 7,5 ECTS-Leistungspunkte erworben werden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: