Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Master

Reporting Issues

IRWP Youtube © IRWP Youtube

Veranstaltungsinformationen

Modul: Business A: Accounting & Finance
Modul: Int. Rech­nungs­legung und Wirt­schafts­prüfung II
Umfang / Credits: 4 SWS / 7,5 Credits
Sprache: Deutsch
Format: Hauptsächlich in Präsenz. Einige Vorlesungs- & Übungstermine werden nach Möglichkeit auch live in Zoom übertragen.
   

Vorlesung & Übung (komibiniert)

 
Dozentin: Dr. Sandra Chrzan
Termin: Dienstags und Donnerstags 14:00 - 16:00 Uhr
Beginn: 16.04.2024
Ort: Dienstags CT ZE HS 01
Donnerstags CT ZE HS 02

Termine mit Gastrednern:

Termine: Gastredner:
26.04.2024 Blockveranstaltung in SRG 1.024 EY - Prof. Dr. Thorsten Burg
28.05.2024 PwC - Benjamin Lösken und SAP - Frank Pilgrim & Prof. Karsten Oehler: 
ESG Technologie für das Nachhaltigkeitsreporting; Sustainability Control Tower; Ausblick auf integrierte Finanz- & ESG-Planung 
11.06.2024 WTS Advisory:
ESG-Reporting und Regulierungen
20.06.2024 cbs Corporate Business Solutions - Alexander Nesken:
Digitizing Sustainability
25.06.2024 Thomas Wember:
Auditing & Nachhaltigkeitsreporting
27.06.2024 Union Investment - Dr. Henrik Pontzen (CSO):
Nachhaltige Unternehmen am Kapitalmarkt

Veranstaltungsinhalte

Die deutschsprachige Veranstaltung kombiniert praxisorientierte sowie regulatorische Lehrinhalte, in denen gegenwärtige und zukunftsorientierte Determinanten der Unternehmensberichterstattung vermittelt werden. Die Einführung in die Thematik der finanziellen Berichterstattung mit Praxisbeispielen und deren Regulierungen bildet die Grundlage der Veranstaltung. Darauf aufbauend werden aktuell und künftig relevante Themenblöcke der Unternehmensberichterstattung behandelt. Neben zukunftsorientierten Themen wie die Digitalisierung wird vor allem der Schwerpunkt auf die nichtfinanzielle Berichterstattung gesetzt. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die Einflüsse von sozialen, ökologischen und Governance Belangen (ESG) auf die Unternehmensberichterstattung betrachtet. Im Rahmen des Themenkomplexes werden zum einen die Auswirkungen und Entwicklungen auf bestehende und neue Regulierungen für ein Unternehmen betrachtet (Corporate Social Responsibility (CSR)-Reporting). Einblicke zur Umsetzung werden hierbei aus Prüfungs- und Beratungsperspektive vermittelt. Zum anderen wird die Umsetzung und damit verbundene strukturelle Veränderungen der Corporate Governance dargestellt und Wirkungseffekte auf Aktionäre und den Kapitalmarkt durchleuchtet (ESG-Investing). Potentielle Gastredner:innen geben in diesem Kontext forschungs- und praxisorientierte Einblicke.

Hinweise

Alle für die Veranstaltung relevanten Unterlagen finden Sie in dem dazugehörigen Moodleraum. Der Einschreibeschlüssel wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. 

WICHTIG: Die Veranstaltung wird dem Modul: Internationale Rech­nungs­legung und Wirtschaftsprüfung II angerechnet und löst die vorherige Veranstaltung "Corporate Governance and Audit Issues" ab. Damit ist das belegen der Veranstaltung Reporting Issues nicht mehr möglich, wenn das Fach Corporate Governance and Audit Issues bereits bestanden wurde.

 

Prüfungsmodalitäten

Es können 7,5 ECTS-Leistungspunkte erworben werden.

Am Ende des Sommersemesters (Haupttermin) wird - bezogen auf den Stoff aus Vorlesung, Übung und Gastvorlesungen eine 90-minütige Modulklausur angeboten. Am Beginn des Wintersemesters findet ein Nachtermin zu denselben Bedingungen wie im Haupttermin statt.

Kompetenzen

Das Modul zielt darauf ab, den Studierenden die regulatorischen und praxisnahen Grundlagen der finanziellen und nichtfinanziellen Berichterstattung sowie deren Determinanten zu vermitteln. Das Lehrkonzept der Veranstaltung stellt die Fähigkeit eines Perspektivwechsels in den Vordergrund. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit unternehmerische Vorgänge sowohl regulatorisch als auch wirtschaftlich betrachten und begutachten zu können. Das Verständnis der Studierenden für die Wechselbeziehungen zwischen dem wirtschaftlichen Handeln und den regulatorischen Voraussetzungen von Unternehmen wird dabei sensibilisiert. Durch den Dialog mit potentiellen Gastredner:innen aus Wissenschaft und Praxis erlernen die Teilnehmenden zukunftsorientierte Lösungsmuster zu entwickeln. Die Studierenden können so die Kompetenz erlangen Problemfelder im Rahmen ihrer künftigen Tätigkeit zu identifizieren und zu lösen. Schließlich vermittelt die Veranstaltung durch wissenschafts- und praxisorientierter Unterrichts- und Fallgestaltung fachspezifische Kenntnisse gegenwärtiger und künftiger Problemstellungen in der Berichterstattung.