Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Master

Wirt­schafts­prüfung

Liebe Studierende,

IRWP Youtube © IRWP Youtube

Veranstaltungsinformationen

Modul: Business A: Accounting & Finance
Modul: Int. Rech­nungs­legung und Wirt­schafts­prüfung I
Umfang / Credits: 4 SWS / 7,5 Credits
Sprache: Deutsch
Format: Präsenz

Sessions

 
Dozenten: Jonas Maiwald, Alissa Dippel
Termine: jeweils 10:00 - 15:30 Uhr am:
10.10.25 / 07.11.25 / 28.11.25 / 19.12.25
Beginn: 10.10.2025
Format: in Präsenz

10.10.2025: P2-05-416
Alle weiteren Termine: SRG 1.024
   

Beschreibung

Die Veranstaltung vermittelt wesentliche Grundlagen der Wirt­schafts­prüfung. Nachdem die Rolle des Wirtschaftsprüfers anhand der für ihn gültigen Rechtsnormen erläutert wurde, wird der Prüfungsprozess ausgehend von der Auftragserteilung und -annahme, Prüfungsplanung und -durchführung sowie der Urteilsbildung und -mitteilung durch Einbezug der relevanten Vorschriften vorgestellt.

Die Vorlesung entsteht in enger Kooperation mit Baker Tilly (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft). In vier Blockveranstaltungen vermitteln sechs Wirtschaftsprüfer:innen/Steuerberater:innen die Inhalte als ausgewiesene Expert:innen. Ihre Fachgebiete – beispielhaft: Deal Advisory, Going-Concern-Beurteilungen, branchenspezifische Prüfungsfragen (u. a. bei börsennotierten Unternehmen) und unterschiedliche Geschäftsfelder – sichern Tiefe und Praxisnähe. Dank langjähriger Berufserfahrung und Entscheidungsverantwortung bieten die Referent:innen unmittelbare Einblicke in reale Entscheidungs-, Prüfungs- und Dokumentationsprozesse. So führt die Veranstaltung in die zentralen Themen der Wirt­schafts­prüfung ein und verknüpft sie mit aktuellen Herausforderungen der beruflichen Praxis – weit über klassische Vorlesungsformate hinaus.

Jetzt im Moodle-Raum anmelden!

Prüfungsmodalitäten

Am Ende des Wintersemesters (Haupttermin) wird eine 90minütige Klausur angeboten, die sowohl die Inhalte aus der Vorlesung als auch aus der Übung beinhaltet. Es können 7,5 ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Der Nachtermin findet zu denselben Bedingungen wie der Haupttermin statt.

Die Veranstaltung "Wirt­schafts­prüfung" ersetzt das alte Modul "Wirt­schafts­prüfung und Jahresabschlussanalyse". Demnach kann im Falle des Bestehens des Moduls "Wirt­schafts­prüfung und Jahresabschlussanalyse" das Modul "Wirt­schafts­prüfung" nicht mehr belegt werden.

Perspektiven in der Praxis

Die zu erwerbenden Kenntnisse über die Grundlagen zur Wirt­schafts­prüfung sind eine wichtige Voraussetzung für eine Tätigkeit der Teilnehmer in den Controlling-, Finanz- und Rechnungswesenbereichen größerer national und international tätiger Unternehmen sowie vor allem für eine Beschäftigung in Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften.

Literaturhinweise

Marten/Quick/Ruhnke (2015): Wirt­schafts­prüfung: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, Schäffer-Poeschel; 5. überarbeitete Auflage, Stuttgart.

Graumann (2017): Wirtschaftliches Prüfungswesen: Sämtliche Prozessschritte der Abschlussprüfung. Integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis. Kommentierung der handelsrechtlichen Jahresabschlussvorschriften. Kontrollfragen, Übungsaufgaben und über 300 Abbildungen, NWB Verlag; 5. vollständig überarbeitete Auflage, Herne.