Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Bachelor

Internationale Prüfungsstandards im Wandel: Der revidierte ISA 600 als Reaktion auf komplexe Konzernstrukturen

Veranstaltungsinformationen

Modul:  11 Wissenstransfer
Umfang / Credits: 2 SWS / 5 Credits
Sprache: Deutsch/Englisch

Termine

 
Bewerbung:
Annahme des Seminarplatzes nacher Erhalt einer Zusage:
07.07.2025 - 11.07.2025
28.07.2025
Bearbeitungsstart durch Themenvergabe tba
Abgabe der Arbeit tba
Präsentation tba (im Hause Husemann)
   

Beschreibung

Der internationale Prüfungsstandard ISA 600 (Revised), „Besondere Überlegungen zur Prüfung von Konzernabschlüssen (einschließlich der Arbeiten von Teilbereichsprüfern)“, markiert einen wesentlichen Entwicklungsschritt in der Konzernabschlussprüfung. Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität global agierender Unternehmensgruppen und heterogener Prüfungsteams adressiert die überarbeitete Fassung des Standards insbesondere die veränderte Rolle und Verantwortung des Konzernabschlussprüfers.

Das Seminar widmet sich einer vertieften Analyse der neuen regulatorischen Anforderungen, mit Fokus auf den erweiterten Pflichten des Konzernabschlussprüfers in den Bereichen Planung, Risikobeurteilung sowie der Einbindung und Überwachung der Teilbereichsprüfer. Die Kommunikation zwischen Haupt- und Teilbereichsprüfern, insbesondere bei kulturell, sprachlich und regulatorisch heterogenen Teams in internationalen Konzernen, stellt einen zentralen Untersuchungsgegenstand dar.

Darüber hinaus werden Studierende sich mit der risikoorientierten Prüfungsstrategie im Konzernkontext auseinandersetzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Identifikation und Berücksichtigung risikobehafteter Teilbereiche sowie deren konsequenter Einbindung in den Prüfungsprozess. Ziel ist es, das Verständnis für eine qualitativ hochwertige und international konsistente Konzernprüfung zu vertiefen und die praktischen Auswirkungen des revidierten ISA 600 kritisch zu reflektieren.

Prüfungsmodalitäten gemäß Bachelor-Prüfungsordnung

Es können 5 ECTS-Leistungspunkte erworben werden.

Onlinebewerbung

Sie können siche auf folgender Webseite online anmelden: Onlineanmeldung