Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Bachelor

Konzernrechnungslegung

Liebe Studierende,

IRWP Youtube © IRWP Youtube

Veranstaltungsinformationen

Modul:  8a-d Internationale Rech­nungs­legung und Wirt­schafts­prüfung II
Umfang / Credits: 4 SWS / 7,5 Credits
Sprache: Deutsch/Englisch
Format: Präsenzveranstaltung mit digitalen Anteilen

Blockveranstaltung

 
Dozent: Prof. Dr. Thorsten Burg, BDO
Termine: freitags, 09:00 - 16:00 Uhr im SRG Raum 1.024 am:
31.10.25 / 14.11.25 / 21.11.25 / 12.12.25
Beginn: 31.10.25
Format: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Alle Informationen finden Sie im Moodle-Raum.
   

Summary

 
Dozent: Joana Becker
Beginn: tba
Termin: tba
Format: in Präsenz und digital
   

Beschreibung

Während der (handelsrechtliche) Einzelabschluss das Instrument der Rech­nungs­legung eines rechtlich selbständigen Unternehmens darstellt und einer Vielzahl von Zwecken dient, obliegt es dem Konzernabschluss und –Lagebericht insbesondere, Jahresabschlussadressaten über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der wirtschaftlichen Einheit einer Gruppe von Unternehmen zu informieren.

Neben den International Financial Reporting Standards (IFRS) wird ein Großteil der nationalen Konzernabschlüsse weiterhin nach handelsrechtlichen Grundsätzen erstellt. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Modul sowohl die handelsrechtlichen als auch die nach IFRS relevanten Regelungen eingehend behandelt sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede vor dem Hintergrund der Ziele der jeweiligen Rechnungslegungskonzeption herausgearbeitet. Hierbei wird den Teilnehmern neben der theoretischen Basis zur Konzernrechnungslegung auch die komplexe Technik der Konzernabschlusserstellung, die sog. Konsolidierung, vermittelt. Ergänzend werden institutionelle Regelungen zur Aufstellungspflicht von Konzernrechnungslegungen und zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises vorgestellt.

 

Prüfungsmodalitäten gemäß Bachelor-Prüfungsordnung

Am Ende des Wintersemesters (Haupttermin) wird - bezogen auf den Stoff von Vorlesung und Übung - eine 90minütige Klausur angeboten. Es können 7,5 ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Zu Beginn des Sommersemesters findet ein Nachtermin zu denselben Bedingungen wie im Haupttermin statt.

Im Rahmen der Veranstaltung erworbene Kenntnisse

Die zu erwerbenden Kenntnisse über die Konzernrechnungslegung sind eine wichtige Voraussetzung für eine Tätigkeit der Teilnehmer in den Controlling-, Finanz- und Rechnungswesenbereichen größerer national und international tätiger Unternehmen sowie vor allem für eine Beschäftigung in Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften.

Perspektiven in der Praxis

Die zu erwerbenden Kenntnisse über die internationale Rech­nungs­legung sind eine wichtige Voraussetzung für eine Tätigkeit in den Finanzbereichen großer national und international tätiger Unternehmen, für die Aufgaben von Kredit- und Finanzanalysten in Kreditinstituten sowie vor allem für eine Beschäftigung in Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften.

Vorkenntnisse

Die Veranstaltung setzt grundlegende Kenntnisse der HGB- und IFRS-Rech­nungs­legung voraus; diese Kenntnisse können beispielsweise im Rahmen der beiden Lehrveranstaltungen "Bilanzierung" (Modul 4a) und "Grundlagen der internationalen Rech­nungs­legung" (Modul 8a-d) erworben werden.

Inhalte

1. Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
2. Bestandteile des Konzernabschlusses
3. Abgrenzung des Konsolidierungskreises
4. Grundsatz der Einheitlichkeit
5. Konsolidierungsmaßnahmen
     a. Kapitalkonsolidierung
     b. Schuldenkonsolidierung
     c. Zwischenergebniseliminierung
     d. Aufwands- und Ertragskonsolidierung
6. Einbeziehung von assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen
7. Berichtsinstrumente und weitere Angabepflichten
 

Literaturhinweise

Baetge, J. / Kirsch, H.-J. / Thiele, S.: Konzernbilanzen, IDW-Verlag, Düsseldorf (aktuelle Auflage).

Küting, K. / Weber, C.-P.: Der Konzernabschluss, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart (aktuelle Auflage).

Pellens, B. / Fülbier, R.-U. / Gassen, J. / Sellhorn, T.: Internationale Rech­nungs­legung, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart (aktuelle Auflage).

…sowie aktuelle Auflagen der Texte des HGB und der IFRS/IAS.