Zum Inhalt
Master

Wirt­schafts­prüfung

IRWP Youtube © IRWP Youtube

Veranstaltungsinformationen

Modul: Business A: Accounting & Finance
Modul: Int. Rech­nungs­legung und Wirt­schafts­prüfung I
Umfang / Credits: 4 SWS / 7,5 Credits
Sprache: Deutsch
Format: Präsenz, YouTube & Moodle

Vorlesung

 
Dozent: Prof. Dr. Christiane Pott
Termin: Dienstags 14:15 bis 15:45 Uhr 
Präsenz in: Chemie - HS 3
Beginn: 11.10.2022
Format: Die Vorlesung findet wöchentlich in Präsenz statt. Alle Informationen finden Sie im Moodle-Raum.
   

Übung

Dozent: Christian Beer
Termine: Donnerstags 12:00 bis 14:00 Uhr 
Präsenz in: CT - HS ZE 01
Format:  Die Übung findet an sechs Terminen in Präsenz statt. Zudem gibt es vier Gastvorträge unserer Praxispartner Curacon, PWC, Celonis und Deloitte. Zum Ende der Veranstaltung findet eine Klausurvorbereitung in Präsenz statt, in denen die wichtigsten Vorlesungs-, Übungs- und Klausurinhalte wiederholt und Fragen interaktiv beantwortet werden können. Über eine Quiz-App können Sie Ihren Lernstand, auch im Vergleich zu anderen Studierenden, überprüfen. Alle Informationen und Termine finden Sie im Moodle-Raum.
   

Beschreibung

Die Veranstaltung vermittelt wesentliche Grundlagen der Wirt­schafts­prüfung. Nachdem die Rolle des Wirtschaftsprüfers anhand der für ihn gültigen Rechtsnormen erläutert wurde, wird der Prüfungsprozess ausgehend von der Auftragserteilung und -annahme, Prüfungsplanung und -durchführung sowie der Urteilsbildung und -mitteilung durch Einbezug der relevanten Vorschriften vorgestellt.

Prüfungsmodalitäten

Am Ende des Wintersemesters (Haupttermin) wird eine 90minütige Klausur angeboten, die sowohl die Inhalte aus der Vorlesung als auch aus der Übung beinhaltet. Es können 7,5 ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Der Nachtermin findet zu denselben Bedingungen wie der Haupttermin statt.

Die Veranstaltung "Wirt­schafts­prüfung" ersetzt das alte Modul "Wirt­schafts­prüfung und Jahresabschlussanalyse". Demnach kann im Falle des Bestehens des Moduls "Wirt­schafts­prüfung und Jahresabschlussanalyse" das Modul "Wirt­schafts­prüfung" nicht mehr belegt werden.

Perspektiven in der Praxis

Die zu erwerbenden Kenntnisse über die Grundlagen zur Wirt­schafts­prüfung sind eine wichtige Voraussetzung für eine Tätigkeit der Teilnehmer in den Controlling-, Finanz- und Rechnungswesenbereichen größerer national und international tätiger Unternehmen sowie vor allem für eine Beschäftigung in Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften.

Literaturhinweise

Marten/Quick/Ruhnke (2015): Wirt­schafts­prüfung: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, Schäffer-Poeschel; 5. überarbeitete Auflage, Stuttgart.

Graumann (2017): Wirtschaftliches Prüfungswesen: Sämtliche Prozessschritte der Abschlussprüfung. Integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis. Kommentierung der handelsrechtlichen Jahresabschlussvorschriften. Kontrollfragen, Übungsaufgaben und über 300 Abbildungen, NWB Verlag; 5. vollständig überarbeitete Auflage, Herne.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interactive campus map

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)