Konzernrechnungslegung

Veranstaltungsinformationen
Modul: | 8a-d Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II |
Umfang / Credits: | 4 SWS / 7,5 Credits |
Sprache: | Deutsch/Englisch |
Format: | Präsenz, YouTube & Moodle |
Vorlesung | |
Dozent: | Prof. Dr. Christiane Pott |
Termin: | Dienstags 12:15-13:45 Uhr Präsenz in: C-HS 3 |
Beginn: | 11.10.2022 |
Format: | Die Vorlesung findet wöchentlich in Präsenz statt. Alle Informationen finden Sie im Moodle-Raum. |
Übung | |
Dozent: | Marius Banke |
Beginn: | 27.10.2022 |
Termin: | Donnerstags 14:00-16:00 Uhr Präsenz in SRG 1 – 2.008 |
Format: | Die Übung findet in Präsenz statt. Zudem gibt es einige Gastvorträge unserer Praxispartner (z.B. Curacon, PWC, Celonis, Deloitte). Zum Ende der Veranstaltung findet eine Klausurvorbereitung in Präsenz statt, in denen die wichtigsten Vorlesungs-, Übungs- und Klausurinhalte wiederholt und Fragen interaktiv beantwortet werden können. Alle Informationen und Termine finden Sie im Moodle-Raum. |
Beschreibung
Während der (handelsrechtliche) Einzelabschluss das Instrument der Rechnungslegung eines rechtlich selbständigen Unternehmens darstellt und einer Vielzahl von Zwecken dient, obliegt es dem Konzernabschluss und –Lagebericht insbesondere, Jahresabschlussadressaten über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der wirtschaftlichen Einheit einer Gruppe von Unternehmen zu informieren.
Neben den International Financial Reporting Standards (IFRS) wird ein Großteil der nationalen Konzernabschlüsse weiterhin nach handelsrechtlichen Grundsätzen erstellt. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Modul sowohl die handelsrechtlichen als auch die nach IFRS relevanten Regelungen eingehend behandelt sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede vor dem Hintergrund der Ziele der jeweiligen Rechnungslegungskonzeption herausgearbeitet. Hierbei wird den Teilnehmern neben der theoretischen Basis zur Konzernrechnungslegung auch die komplexe Technik der Konzernabschlusserstellung, die sog. Konsolidierung, vermittelt. Ergänzend werden institutionelle Regelungen zur Aufstellungspflicht von Konzernrechnungslegungen und zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises vorgestellt.
Prüfungsmodalitäten gemäß Bachelor-Prüfungsordnung
Am Ende des Wintersemesters (Haupttermin) wird - bezogen auf den Stoff von Vorlesung und Übung - eine 90minütige Klausur angeboten. Es können 7,5 ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Zu Beginn des Sommersemesters findet ein Nachtermin zu denselben Bedingungen wie im Haupttermin statt.
Im Rahmen der Veranstaltung erworbene Kenntnisse
Die zu erwerbenden Kenntnisse über die Konzernrechnungslegung sind eine wichtige Voraussetzung für eine Tätigkeit der Teilnehmer in den Controlling-, Finanz- und Rechnungswesenbereichen größerer national und international tätiger Unternehmen sowie vor allem für eine Beschäftigung in Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften.
Perspektiven in der Praxis
Die zu erwerbenden Kenntnisse über die internationale Rechnungslegung sind eine wichtige Voraussetzung für eine Tätigkeit in den Finanzbereichen großer national und international tätiger Unternehmen, für die Aufgaben von Kredit- und Finanzanalysten in Kreditinstituten sowie vor allem für eine Beschäftigung in Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften.
Vorkenntnisse
Die Veranstaltung setzt grundlegende Kenntnisse der HGB- und IFRS-Rechnungslegung voraus; diese Kenntnisse können beispielsweise im Rahmen der beiden Lehrveranstaltungen "Bilanzierung" (Modul 4a) und "Grundlagen der internationalen Rechnungslegung" (Modul 8a-d) erworben werden.
Inhalte
1. Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
2. Bestandteile des Konzernabschlusses
3. Abgrenzung des Konsolidierungskreises
4. Grundsatz der Einheitlichkeit
5. Konsolidierungsmaßnahmen
a. Kapitalkonsolidierung
b. Schuldenkonsolidierung
c. Zwischenergebniseliminierung
d. Aufwands- und Ertragskonsolidierung
6. Einbeziehung von assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen
7. Berichtsinstrumente und weitere Angabepflichten
Literaturhinweise
Baetge, J. / Kirsch, H.-J. / Thiele, S.: Konzernbilanzen, IDW-Verlag, Düsseldorf (aktuelle Auflage).
Küting, K. / Weber, C.-P.: Der Konzernabschluss, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart (aktuelle Auflage).
Pellens, B. / Fülbier, R.-U. / Gassen, J. / Sellhorn, T.: Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart (aktuelle Auflage).
…sowie aktuelle Auflagen der Texte des HGB und der IFRS/IAS.
Ansprechpartner
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: