Masterseminar: Der Kapitalmarkt als Finanzierungsalternative für deutsche Mittelständler (in Kooperation mit Baker Tilly)

Veranstaltungsinformationen
Modul: | Business A: Accounting and Finance Modul: Int. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung III |
Umfang / Credits: | 4 SWS / 7,5 Credits |
Sprache: | Deutsch |
Format: | Hybrid |
Termine | |
Bewerbung: | 24.01.2022 - 28.01.2022 |
Annahme des Seminarplatzes nach Erhalt einer Zusage: | Annahme bis 14.02.2022 |
Startzeitpunkt der Bearbeitung: | Kick-Off am 04.04.2022 um 10:00 Uhr (digital) |
Abgabe der Arbeit: | 30.05.2022 bis 12:00 Uhr per Mail |
Präsentation: | 21.6.2022 (Format wird noch bekannt gegeben) |
Beschreibung
Der deutsche Mittelstand wird gemeinhin als Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Über 60% aller Arbeitnehmer*innen der Bundesrepublik arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen. Doch die Covid-19 Pandemie und der damit einhergehende konjunkturelle Abschwung stellen ihn vor Herausforderungen. Die prognostizierten Umsatzeinbußen belaufen sich auf bis zu 545 Mrd. Euro. Um den Rückgang der eigenen Umsätze kompensieren zu können, bieten klassische Finanzierungsinstrumente (wie bspw. der Bankenkredit) eine zumeist alternativlose Möglichkeit kurzfristig Liquidität zu akquirieren. Abhilfe könnte an der Stelle der Kapitalmarkt schaffen. Kleinere Börsenplätze bieten in relativ jungen Segmenten mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit Aktien und Anleihen zu emittieren.
Im Rahmen dieses Seminars sollen quantitative und qualitative Abgrenzungsmerkmale des Mittelstandes herausgearbeitet sowie rechtliche Voraussetzungen für die Aufnahme an den Kapitalmärkten beurteilt werden.
Das Seminar wird in Kooperation mit der Baker Tilly GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft stattfindet. Die schriftliche Ausarbeitung dient der Vorbereitung auf die Masterarbeit und soll mögliche Themenbereiche für die Masterarbeit deutlich machen. Im Rahmen einer Präsentation wird diese wissenschaftliche Leistung durch den Studierenden vorgestellt und verteidigt.
Prüfungsmodalitäten
Es können 7,5 ECTS-Leistungspunkte erworben werden.