Zum Inhalt
Master

Reporting Issues

© TU

Veranstaltungsinformationen

Modul: Business A: Accounting & Finance
Modul: Int. Rech­nungs­legung und Wirt­schafts­prüfung II
Umfang / Credits: 4 SWS / 7,5 Credits
Sprache: Deutsch
Format: in Präsenz und Hybrid (einige Termine werden in Zoom übertragen)
  11.Apr. 2023: Reporting Issues Termin 1 

Uhrzeit: 14:15 Uhr

Zoom-Meeting beitreten
https://tu-dortmund.zoom.us/j/95098338367?pwd=T3QwaWVPN2llTjkyVEowOVFzenYwZz09 

Meeting-ID: 950 9833 8367
Kenncode: 039003

Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,95098338367#,,,,*039003# Deutschland
+496938079883,,95098338367#,,,,*039003# Deutschland

Vorlesung

 

 

Dozenten: Prof. Christiane Pott und Sandra Chrzan
Termin: Dienstags 14:00 - 16:00 Uhr (SRG I 1.023)
Donnerstags 14:00 - 16:00 Uhr (SRG I 1.024)
Beginn: 11.04.2023
(Start in Präsenz & via Zoom! - Link siehe oben)
 
   

Gastvorlesungen:

 

Termine: Gast:
21.04.2023
Blockveranstaltung
in P1-05-306
Prof. Dr. Thorsten Burg (EY)
02.05.2023 
in SRG I 1.023
WTS Advisory
Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
09.05.2023
in SRG I 1.023
PwC Deutschland
Neue regulatorische Anforderungen für die Unternehmensberichterstattung
13.06.2023
in SRG I 1.023
Valetis GmbH
Reporting im M&A-Prozess
15.06.2023
in SRG I 1.024
EY Deutschland
Cyber Security
27.06.2023
in SRG I 1.023
 
EY Deutschland
Prüfung von CSR-Reports
06.07.2023
in SRG I 1.024
KPMG Deutschland
Nachhaltigkeit in Unternehmen
weitere folgen..  

Veranstaltungsinhalte

Die deutschsprachige Veranstaltung kombiniert praxisorientierte sowie regulatorische Lehrinhalte, in denen gegenwärtige und zukunftsorientierte Determinanten der Unternehmensberichterstattung vermittelt werden. Die Einführung in die Thematik der finanziellen Berichterstattung mit Praxisbeispielen und deren Regulierungen bildet die Grundlage der Veranstaltung. Darauf aufbauend werden aktuell und künftig relevante Themenblöcke der Unternehmensberichterstattung behandelt. Neben zukunftsorientierten Themen wie die Digitalisierung wird vor allem der Schwerpunkt auf die nichtfinanzielle Berichterstattung gesetzt. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die Einflüsse von sozialen, ökologischen und Governance Belangen (ESG) auf die Unternehmensberichterstattung betrachtet. Im Rahmen des Themenkomplexes werden zum einen die Auswirkungen und Entwicklungen auf bestehende und neue Regulierungen für ein Unternehmen betrachtet (Corporate Social Responsibility (CSR)-Reporting). Einblicke zur Umsetzung werden hierbei aus Prüfungs- und Beratungsperspektive vermittelt. Zum anderen wird die Umsetzung und damit verbundene strukturelle Veränderungen der Corporate Governance dargestellt und Wirkungseffekte auf Aktionäre und den Kapitalmarkt durchleuchtet (ESG-Investing). Potentielle Gastredner:innen geben in diesem Kontext forschungs- und praxisorientierte Einblicke.

Hinweise

Alle für die Veranstaltung relevanten Unterlagen finden Sie in dem dazugehörigen Moodleraum, welcher noch bekannt gegeben wird. Der Einschreibeschlüssel wird ebenfalls noch bekannt gegeben. 

WICHTIG: Die Veranstaltung wird dem Modul: Internationale Rech­nungs­legung und Wirtschaftsprüfung II angerechnet und löst die vorherige Veranstaltung "Corporate Governance and Audit Issues" ab. Damit ist das belegen der Veranstaltung Reporting Issues nicht mehr möglich, wenn das Fach Corporate Governance and Audit Issues bereits bestanden wurde.

 

Kompetenzen

Das Modul zielt darauf ab, den Studierenden die regulatorischen und praxisnahen Grundlagen der finanziellen und nichtfinanziellen Berichterstattung sowie deren Determinanten zu vermitteln. Das Lehrkonzept der Veranstaltung stellt die Fähigkeit eines Perspektivwechsels in den Vordergrund. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit unternehmerische Vorgänge sowohl regulatorisch als auch wirtschaftlich betrachten und begutachten zu können. Das Verständnis der Studierenden für die Wechselbeziehungen zwischen dem wirtschaftlichen Handeln und den regulatorischen Voraussetzungen von Unternehmen wird dabei sensibilisiert. Durch den Dialog mit potentiellen Gastredner:innen aus Wissenschaft und Praxis erlernen die Teilnehmenden zukunftsorientierte Lösungsmuster zu entwickeln. Die Studierenden können so die Kompetenz erlangen Problemfelder im Rahmen ihrer künftigen Tätigkeit zu identifizieren und zu lösen. Schließlich vermittelt die Veranstaltung durch wissenschafts- und praxisorientierter Unterrichts- und Fallgestaltung fachspezifische Kenntnisse gegenwärtiger und künftiger Problemstellungen in der Berichterstattung.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interactive campus map

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)