Grundlagen der internationalen Rechnungslegung

Veranstaltungsinformationen
Modul: | 8a-d Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I |
Umfang / Credits: | 4 SWS / 7,5 Credits |
Sprache: | Deutsch/Englisch |
Format: | Präsenz |
Vorlesung | |
Dozent: | Prof. Dr. Christiane Pott |
Vorlesungstermin: | Dienstags 12:00 Uhr in SRG I 1.001 |
Beginn: | 11.04.2023 |
Übung | |
Dozent: | Fabian Freches |
Termin: | Dienstags 16:00 Uhr in SRG I 2.008 |
Start: | tba |
Veranstaltungsinhalte
- Einführung in die Internationale Rechnungslegung
- Institutioneller Rahmen der IFRS
- Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS
- Ansatz und Bewertung ausgewählter Bilanzpositionen
Beschreibung
Die Globalisierung der Finanzmärkte führte bereits Ende der 90er Jahre dazu, dass immer mehr Unternehmen auch in Deutschland - neben den verpflichtenden handelsrechtlichen Abschlüssen - Abschlüsse nach internationalen Standards aufstellten. Häufiger Antrieb hierzu war die Zulassung der Wertpapiere zum Handel an den Börsen in New York, London und Tokio. Nachdem in Europa die kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach den International Accounting Standards (IAS) verbreitet war, verlangte die amerikanische Security and Exchange Commission (SEC) zwingend die Bilanzierung nach US-GAAP für die Zulassung der Wertpapiere am amerikanischen Markt. Zur Vereinheitlichung der Rechnungslegung in Europa entschied die EU-Kommission die verpflichtende Anwendung der IFRS für Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen ab 2005.
Die IFRS unterscheiden sich grundlegend von der deutschen handelsrechtlichen Rechnungslegung. Es stehen nicht mehr der Gläubigerschutz und die Kapitalerhaltung im Vordergrund, sondern primär das Informationsinteresse von Aktionären. Daher folgen die IFRS dem Grundsatz des true and fair view. Neben den inhaltlichen Unterschieden sind die IFRS zudem im case law verfasst und werden nicht durch ein Gesetzgebungsverfahren beschlossen, sondern durch das IASB in mehreren Stufen entwickelt.
Im diesem Modul werden die Grundlagen der Rechnungslegung nach den Vorschriften des International Accounting Standards Boards (IASB) vermittelt. Erläutert werden Grundsätze der Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS), die Rechenwerke sowie die Normen für Ansatz, Bewertung und Ausweis. Weiterhin werden die ergänzenden Berichtselemente (z.B. notes, management commentary) behandelt. Darüber hinaus werden wesentliche Unterschiede zur Bilanzierung nach den handelsrechtlichen Vorschriften (HGB) aufgezeigt.
Prüfungsmodalitäten gemäß Bachelor-Prüfungsordnung
Am Ende des Sommersemesters (Haupttermin) wird - bezogen auf den Stoff von Vorlesung und Übung - eine 90minütige Klausur angeboten. Es können 7,5 ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Zu Beginn des Wintersemesters findet ein Nachtermin zu denselben Bedingungen wie im Haupttermin statt.
Hinweise zur Klausur
Bitte entnehmen Sie alle Informationen zu den zulässigen Hilfsmitteln für die digitalen Klausuren vom Lehrstuhl „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ dem Merkblatt.
Im Rahmen der Veranstaltung erworbene Kenntnisse
Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung kennen Sie das Grundkonzept der International Financial Reporting Standards (IFRS) und sind in der Lage, auf Basis dieser Standards einen Jahresabschluss nach IFRS weitgehend eigenständig zu erstellen und publizierte Abschlüsse zu interpretieren. Zudem erwerben Sie die Kompetenz Discussion Paper und Exposure Drafts zur (Weiter-)Entwicklung neuer und bestehender Standards kritisch zu hinterfragen.
Perspektiven in der Praxis
Die zu erwerbenden Kenntnisse über die internationale Rechnungslegung sind eine wichtige Voraussetzung für eine Tätigkeit in den Finanzbereichen großer national und international tätiger Unternehmen, für die Aufgaben von Kredit- und Finanzanalysten in Kreditinstituten sowie vor allem für eine Beschäftigung in Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften.
Vorkenntnisse
Die Veranstaltung setzt grundlegende Kenntnisse der HGB-Rechnungslegung voraus; diese Kenntnisse können beispielsweise im Rahmen der Lehrveranstaltung "Bilanzierung" (Modul 4a) erworben werden.
Literaturhinweise
Heuser, Paul J./Theile, Carsten: IFRS Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Auflage, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2012.
Pellens, Bernhard/Fülbier, Rolf Uwe/Gassen, Joachim/Sellhorn, Thorsten: Internationale Rechnungslegung, 9. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2014.
Wiley-VCH (Hrsg.): International Financial Reporting Standards (IFRS) 2014, 8. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim 2014.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: